Der Anspruch an eine "authentische" Führung wächst bei Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern wie auch bei den Führungskräften selbst in dem Maße, wie traditionelle Formen der Autorität nicht mehr akzeptabel sind.
Führungskräfte sind daher in der Zusammenarbeit mit ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern neben den fachlichen Anforderungen immer auch persönlich gefordert. Deshalb soll in diesem Seminar insbesondere die personelle Seite des Führens differenziert betrachtet werden.
Auf der Basis einer wertschätzenden Haltung sind das Auftreten und die Kommunikation in schwierigen Situationen wichtige Wirkungselemente einer glaubwürdigen Mitarbeiterführung.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer machen sich ihren kommunikativen Einfluss auf Mitarbeiterverhalten bewusst und können Ihr eigenes Gesprächsverhalten ziel- und beziehungsorientierter gestalten.
Inhalt
Der "stimmige Auftritt" als Führungskraft
Ein psychologisches Modell der Arbeitsbeziehungen zwischen Führungskräften und Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern (auf Basis der Transaktionsanalyse)
Situatives Führen, Beteiligung und Vereinbarungen als Führungselemente im Sinne einer Mitarbeiterentwicklung …
Niedersächsisches Studieninstitut e. V.